Mitarbeiter im Teiledienst befinden sich oftmals in einer Zwickmühle: Die Kunden akzeptieren keine Auftragsverzögerungen durch lange Teile-Lieferzeiten, die Geschäftsleitung wünscht den Abbau hoher Lagerbestände und gleichzeitig locken die Lieferanten mit besonders attraktiven Einkaufskonditionen bei Sonderbestellungen. Automatische Ersatzteildispositionssysteme sorgen für Abhilfe: Sie überwachen alle Lagerbewegungen und erstellen auf Basis der Verbrauchsdaten automatisch Bestellvorschläge, die an das Bestellsystem des Lieferanten übergeben werden können.
Stellt der Teilelieferant eine Schnittstelle bereit, um die digitalen Lieferscheine zu übertragen, wird das Zubuchen zum Kinderspiel.
Grafische Teilekataloge und Bestellsysteme
Neben zahlreichen Schnittstellen zu den unterschiedlichen markenspezifischen grafischen Teilekatalogen ( z.B. Etka, Etos, Microcat ) unterstützt ECAROS die Branchenschnittstelle DVSE. Mit der DVSE Schnittstelle lassen sich die Warenkörbe von nahezu allen freien Teilezulieferern importieren.
Mehrlagerkonzept
Betriebsorganisationen mit Filialen oder Niederlassungen, sehen sich neuen Anforderungen hinsichtlich der unternehmensweiten Lagerverwaltung konfrontiert. Das Mehrlagerkonzept von ECAROS bietet eine hohe Flexibilität, um die individuell passende Lagerorganisation zu konfigurieren. Der Zugriff auf die verschiedenen Lager lässt sich durch die Vergabe von Berechtigungen schützen. So lässt sich zum Beispiel einstellen, dass Bestandsabfragen möglich sind, aber keine Bestandsänderungen. Der unternehmensweite Zugriff auf Bestandsinformationen birgt ein großes Potenzial, um die Teiledisposition zu verbessern und unterstützt einen zentralen Teileeinkauf, um attraktive Konditionen auszunutzen. Aufgrund der fortschreitenden Liberalisierung des Teilemarktes hat Imaweb auch die Verkettung von Gleichteilen verschiedener Teilehersteller ermöglicht.