Die Verwendung der digitalen mobilen Dialogannahme zeigt nicht nur vor dem Kunden eine hohe Medienkompetenz und optimiert den Prozess von der Auftragsannahme bis zur Rechnungslegung, sondern etabliert einen neuen Qualitätsstandard bei der Auftragsbearbeitung.
Mit der Einführung der mobilen Dialogannahme lassen sich zahlreiche positive Effekte erzielen. Zum Beispiel ist nicht nur eine rechtzeitige Erkennung und Behebung von Mängeln möglich, sondern durch den Dialog mit dem Kunden werden für ihn die durchzuführenden Arbeiten transparent und nachvollziehbar. Es entsteht eine sehr starke vertrauensvolle Kundenbeziehung.
Durch die persönliche Kommunikation mit dem Kunden kann der Serviceberater Beanstandungen besser hinterfragen und weitere Serviceleistungen anbieten. Darüber hinaus ist aufgrund der exakten Diagnose bei der Fahrzeugannahme eine optimale zeitliche Planung möglich da nachträgliche Auftragserweiterungen vermieden werden.
Die Dialogannahme wird mit einer vorgegebenen Checkliste ausgeliefert und kann sofort verwendet werden. Dennoch kann mit geringen Aufwand jeder Anwender eine oder mehrere individuelle Checklisten gestalten. Die Individualisierung ist nicht auf die Checklistenpositionen begrenzt, sondern auch die Struktur kann in Ihrer Form verändert werden. Darüber hinaus lassen sich alle Checklistenpositionen mit Stammdaten (z.B. Arbeitspositionen, Teile, Pakete, Textbausteine) verbinden, die nach dem Abschluss der Dialogannahme automatisch auf den dazugehörigen Auftrag gebucht werden.
Bei konsequenter Umsetzung wird sich nicht nur die Kundenbindung und Kundenzufriedenheit erhöhen sondern auch der durchschnittliche Ertrag pro Auftrag.