Generalistischer Ansatz oder „Best-of-Breed“
Aufgrund der vielfältigen Anforderungen gibt es kaum ein Autohaus das nur eine Software für alle Unternehmensbereiche einsetzt. Unstrittig ist, dass die Dealer-Managementlösung den Kern der IT-Landschaft darstellt. In der Regel sind allerdings noch zahlreiche zusätzliche Anwendungen nötig um die Arbeitsabläufe effizient zu steuern. Durchschnittlich werden 5 – 10 weitere Anwendungen in den Autohäusern eingesetzt.
Beispiele für zusätzliche Anwendungen in Autohäusern
- Zeiterfassung
- Finanzbuchhaltung
- Reifeneinlagerung
- Termin & Kapazitätsplaner
- Kassenlösung
- Vertriebssteuerung
- Dokumentenverwaltung
- Teiledisposition
- Formulardesigner
- Personalabrechnung
- Internetbörsen
Die IT-Entscheider stehen bei jeder neuen Anforderung vor der gleichen Frage „Generalistischer Ansatz oder „Best-of-Breed“. Die „Best-of-Breed“-Strategie besagt, dass für jede Anforderung die jeweils leistungsfähigste Lösung bzw. der leistungsfähigste Lösungsanbieter gewählt wird und die Produkte durch Verwendung von Schnittstellen mit den bestehenden Anwendungen integriert werden. Der generalistische Ansatz strebt nach einer integrierten Lösung aus einer Hand.